Zum Hauptinhalt springen

tavironqes

Bildungszentrum Köthen (Anhalt)

Mo–Fr: 9:00–17:00 Uhr

Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2026

Bei tavironqes nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie nutzen und welche Rechte Sie bezüglich Ihrer Daten haben.

Wir verpflichten uns, transparent mit Ihren Daten umzugehen und alle geltenden Datenschutzgesetze einzuhalten – insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Verantwortliche Stelle

tavironqes

Hugo-Junkers-Straße 19
06366 Köthen (Anhalt)
Deutschland

Telefon: +49993263613630
E-Mail: contact@tavironqes.sbs

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir beantworten Ihre Anfragen normalerweise innerhalb von 48 Stunden.

Welche Daten wir sammeln

Die Art der Daten, die wir erheben, hängt davon ab, wie Sie unsere Dienstleistungen nutzen. Hier eine Übersicht:

Daten, die Sie uns direkt geben

  • Name und Kontaktinformationen (E-Mail, Telefon, Adresse)
  • Anmeldedaten für Ihr Benutzerkonto
  • Finanzdaten für die Budgetplanung (werden verschlüsselt gespeichert)
  • Kommunikationsdaten aus E-Mails oder Anfragen
  • Feedback und Bewertungen zu unseren Dienstleistungen

Daten, die automatisch erfasst werden

  • Nutzungsdaten (besuchte Seiten, Verweildauer, Klickverhalten)
  • Technische Informationen (IP-Adresse, Browser-Typ, Betriebssystem)
  • Geräte-Identifikationen und Cookie-Daten
  • Standortdaten (wenn Sie dies zulassen)

Wir sammeln niemals mehr Daten als nötig. Alle finanziellen Informationen werden mit modernsten Verschlüsselungsverfahren geschützt.

Wie wir Ihre Daten verwenden

Ihre Daten nutzen wir ausschließlich für legitime Geschäftszwecke. Konkret bedeutet das:

Bereitstellung unserer Dienstleistungen

Um Ihnen unsere Budgetplanungs-Tools zur Verfügung zu stellen, müssen wir Ihre Finanzinformationen verarbeiten. Das ist die Grundlage unseres Service.

Verbesserung der Benutzererfahrung

Wir analysieren, wie Sie unsere Plattform nutzen, um sie benutzerfreundlicher zu machen. Dabei interessieren uns vor allem Muster und Trends, nicht einzelne Nutzer.

Kommunikation mit Ihnen

Wir senden Ihnen wichtige Updates zu Ihrem Konto, technische Hinweise und – falls Sie eingewilligt haben – Informationen über neue Funktionen.

Rechtliche Verpflichtungen

Manchmal müssen wir Daten aufbewahren, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Das betrifft vor allem steuerrechtliche und buchhalterische Aufbewahrungspflichten.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Nach der DSGVO brauchen wir eine rechtliche Basis für die Verarbeitung Ihrer Daten. Bei uns sind das hauptsächlich:

Rechtsgrundlage Anwendungsbereich
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) Bereitstellung der Budgetplanungs-Services, Kontoverwaltung, Kundenbetreuung
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Verbesserung unserer Dienstleistungen, IT-Sicherheit, Betrugsprävention
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Marketing-E-Mails, optionale Analytics, Newsletter
Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) Steuerrechtliche Aufbewahrung, behördliche Auskunftspflichten

Datenweitergabe an Dritte

Wir verkaufen Ihre Daten nicht. Punkt. In bestimmten Fällen arbeiten wir aber mit Partnern zusammen, die uns bei der Erbringung unserer Dienstleistungen unterstützen:

Dienstleister und Auftragsverarbeiter

  • Hosting-Anbieter für unsere Server (mit Standort in Deutschland)
  • E-Mail-Service-Provider für die Kommunikation mit Ihnen
  • Zahlungsdienstleister für sichere Transaktionen
  • Analytics-Tools zur Verbesserung unserer Website

Mit allen Dienstleistern haben wir Verträge geschlossen, die sie zur Einhaltung der DSGVO verpflichten. Sie dürfen Ihre Daten nur nach unseren Anweisungen verarbeiten.

Behörden und Strafverfolgung

Wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind, geben wir Daten an Behörden weiter. Das passiert nur bei gültigen behördlichen Anfragen oder Gerichtsbeschlüssen.

Bei allen Partnern prüfen wir sorgfältig, ob sie angemessene Datenschutzstandards einhalten. Drittland-Übermittlungen außerhalb der EU finden nur mit entsprechenden Garantien statt.

Speicherdauer Ihrer Daten

Wir bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie es notwendig ist. Die genaue Dauer hängt vom Zweck der Verarbeitung ab:

Datentyp Speicherdauer
Kontodaten aktiver Nutzer Solange Ihr Konto besteht plus 3 Monate nach Löschung
Finanzinformationen Gemäß steuerrechtlicher Aufbewahrungspflicht (10 Jahre)
Kommunikationsdaten 3 Jahre nach letztem Kontakt
Marketing-Einwilligungen Bis zum Widerruf, maximal 3 Jahre ohne Interaktion
Log-Dateien und IP-Adressen 7 Tage (Sicherheitszwecke)
Anonymisierte Statistiken Unbegrenzt (keine Personenbezug)

Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht oder anonymisiert, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO gibt Ihnen umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit bei uns geltend machen:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht zu erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail, und wir stellen Ihnen innerhalb eines Monats eine vollständige Übersicht zur Verfügung.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Falls Ihre Daten nicht korrekt sind, können Sie jederzeit eine Korrektur verlangen. Das können Sie oft auch selbst in Ihrem Benutzerkonto erledigen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn der Verarbeitungszweck weggefallen ist oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Beachten Sie, dass wir bestimmte Daten aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten nicht sofort löschen können.

Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)

Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist, können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie können Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format erhalten, um sie zu einem anderen Anbieter zu übertragen. Wir stellen Ihnen die Daten als JSON- oder CSV-Datei zur Verfügung.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Wenn wir Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen. Wir prüfen dann, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.

Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Einwilligungen können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

So machen Sie Ihre Rechte geltend

Senden Sie uns einfach eine E-Mail an contact@tavironqes.sbs mit Ihrem Anliegen. Um Missbrauch zu verhindern, müssen wir Ihre Identität verifizieren – das geschieht üblicherweise über die bei uns registrierte E-Mail-Adresse.

Wir bearbeiten Ihre Anfrage normalerweise innerhalb von 30 Tagen. Bei komplexen Anfragen kann es etwas länger dauern, aber wir informieren Sie dann über den Stand der Bearbeitung.

Datensicherheit

Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen verschiedene Sicherheitsmaßnahmen ein:

  • TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • AES-256-Verschlüsselung für sensible Finanzdaten in unseren Datenbanken
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests
  • Zugriffskontrollen und Berechtigungsmanagement
  • Mehrstufige Authentifizierung für Mitarbeiter
  • Tägliche Backups mit geografischer Redundanz
  • Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme

Unsere Server stehen in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland, die hohe Sicherheitsstandards erfüllen. Alle Mitarbeiter mit Zugriff auf personenbezogene Daten sind zur Vertraulichkeit verpflichtet.

Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen: Kein System ist zu 100% sicher. Im unwahrscheinlichen Fall einer Datenpanne informieren wir Sie und die zuständige Aufsichtsbehörde unverzüglich, wie es die DSGVO vorschreibt.

Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies, um die Funktionalität zu gewährleisten und die Nutzererfahrung zu verbessern. Hier eine Übersicht:

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website erforderlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche. Die Website funktioniert ohne diese Cookies nicht richtig.

Funktionale Cookies

Diese Cookies speichern Ihre Präferenzen (z.B. Spracheinstellungen) und ermöglichen erweiterte Funktionen. Sie verbessern Ihr Nutzererlebnis, sind aber nicht zwingend erforderlich.

Analyse-Cookies

Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir Analyse-Tools, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Diese Informationen helfen uns, das Angebot zu verbessern. Die Daten werden in anonymisierter Form erhoben.

Cookie-Verwaltung

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über unseren Cookie-Banner anpassen. In Ihrem Browser können Sie Cookies auch komplett blockieren – beachten Sie aber, dass dann manche Funktionen nicht mehr verfügbar sind.

Besonderheiten bei der Verarbeitung von Finanzdaten

Da wir mit sensiblen Finanzdaten arbeiten, gelten besondere Sicherheitsvorkehrungen:

  • Alle Finanzdaten werden verschlüsselt gespeichert und übertragen
  • Zugriff nur durch autorisiertes Personal nach dem Need-to-know-Prinzip
  • Separate Speicherung von Identitäts- und Finanzdaten wo möglich
  • Regelmäßige Überprüfung der Zugriffsrechte
  • Keine Weitergabe an Dritte ohne explizite Einwilligung oder rechtliche Verpflichtung

Wir sammeln nur die Finanzdaten, die für die Budgetplanung tatsächlich erforderlich sind. Vollständige Kontoinformationen oder PINs werden niemals bei uns gespeichert.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir passen diese Datenschutzerklärung gelegentlich an, um Änderungen unserer Praktiken oder rechtliche Anforderungen zu berücksichtigen. Die aktuelle Version ist immer auf unserer Website verfügbar.

Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie per E-Mail oder über einen deutlichen Hinweis auf unserer Website. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Erklärung.

Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über unsere Datenschutzpraktiken auf dem Laufenden zu bleiben.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Zuständige Behörde für Sachsen-Anhalt

Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Leiterstraße 9
39104 Magdeburg
Telefon: 0391 81803-0
E-Mail: poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de

Sie können sich auch an die Aufsichtsbehörde Ihres Wohnortes wenden. Eine Liste aller Datenschutzbehörden in Deutschland finden Sie auf der Website des Bundesbeauftragten für Datenschutz.

Fragen zum Datenschutz?

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, können Sie uns jederzeit kontaktieren:

E-Mail: contact@tavironqes.sbs

Telefon: +49993263613630

Post: tavironqes, Hugo-Junkers-Straße 19, 06366 Köthen (Anhalt)

Wir beantworten Ihre Anfragen normalerweise innerhalb von 48 Stunden an Werktagen. Bei komplexen Anfragen kann die Bearbeitung etwas länger dauern, aber wir halten Sie auf dem Laufenden.